Das Wichtigste zur Meta AI
Meta AI wurde Ende März 2025 in die Social-Media-Diensten Facebook, Instagram und WhatsApp implementiert. Es handelt sich hierbei um einen KI-Assistenten, der Fragen beantworten und Informationen suchen kann.
Die Meta KI sammelt Daten aus Ihren öffentlichen Beiträgen auf Facebook, Instagram und WhatsApp. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie dem widersprechen können.
Grundsätzlich geht von dem KI-Bot keine tatsächliche Gefahr aus. Allerdings birgt die Vorgehensweise des KI-Assistenten teilweise erhebliche Datenschutzrisiken, über die wir Sie hier aufklären.
Was ist Meta AI und welche Daten sammelt sie?
Inhaltsverzeichnis
Während der Konzern Meta in den USA bereits vor einigen Monaten seinen KI-Assistenten für seine Social-Plattformen, Facebook, Instagram und Co. herausgebracht hat, ist dieser seit Ende März 2025 auch in Europa angekommen.
Grund für die verspätete Implementierung sind Anpassungen, die der Konzern an der Meta KI vornehmen musste. Meta AI soll der Firma von Mark Zuckerberg dabei helfen, Informationen aus seinen Plattformen für das Training der KI zu nutzen. Zu diesen Beiträgen gehören u. a.:
- Facebook-Postings
- Instagram-Postings
- Kommentare
- Foto-Uploads
Was bedeutet Meta AI? Es handelt sich hierbei um die Abkürzung für „Artifical Intelligence“. Im deutschen Sprachgebrauch ist daher oft auch von Meta KI die Rede. Dies steht für „Künstliche Intelligenz“.
Das Vorhaben, Daten seiner Nutzer zum Zweck von KI-Training zu sammeln, wirft bei diesen Fragen auf. Was macht Meta AI mit meinen Daten? Und wie funktioniert Meta AI bei Whatsapp, Instagram und Co.?
Von allen Meta-Plattformen dürfte Meta AI auf WhatsApp am stärksten auffallen. Doch was genau macht Meta AI bei Whatsapp eigentlich? Es handelt sich hierbei optisch um ein ganz normales Chatfenster. Sie können dem KI-Bot Nachrichten schreiben, die dieser beantworten wird, sofern es ihm möglich ist.
So können Sie sich z. B. Rezepte oder kreative Geschenkideen in Sekundenschnelle von der Meta KI vorschlagen lassen. Allerdings geben Sie mit jeder Nachricht auch automatisch Daten über sich selbst und ggf. auch über andere preis.
Darum birgt Meta AI Risiken beim Datenschutz
Im Frühjahr hatte Meta angekündigt, dass ab dem 27. Mai 2025 öffentlich zugängliche Informationen von Nutzern ab 18 Jahren für das Training der Meta KI genutzt werden solle.
Dies birgt nach Ansichten von Experten und Verbraucherschützen einige Risiken. Für viele Nutzer stellt sich also die Frage: Ist Meta AI sicher?
Unter anderem bietet Meta AI keinen Datenschutz auf WhatsApp, wenn Sie mit der KI selbst interagieren. Es gibt hier keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass der KI-Bot all diese Inhalte einsehen, speichern und auswerten kann. Chats mit anderen Nutzern bleiben weiterhin verschlüsselt, nach Angaben von Meta kann die KI hierauf nicht zugreifen. Das ändert sich allerdings, wenn Sie die Meta KI per @-Taste erwähnen und zum Chat hinzuziehen.
Welche Daten sammelt Meta AI bei WhatsApp und Co.? Die KI kann sämtliche Informationen, die Sie ihr durch Interaktionen zuspielen auswerten und verwerten. Doch auch in der Zukunft und in der Vergangenheit öffentlich zugänglich gemachte Beiträge auf sämtlichen Meta-Plattformen werden zum Training der Meta-KI gesammelt und verwendet. Geben Sie daher keine sensiblen Daten an Meta AI weiter.
Besonders kritisch sehen Experten außerdem, dass Meta kaum Transparenz beim Einsatz der künstlichen Intelligenz bietet. Es wird nirgendwo genauer beschrieben, wie lange Meta die Daten speichert und für welche Zwecke sie genau genutzt werden. Die Erklärung, dass die Datenverarbeitung dem Training der KI diene, lässt Fragen offen. Auch über eine mögliche Verknüpfung zwischen den einzelnen Social-Media-Diensten wird keine Klarheit geschaffen.
Wie kann ich die Meta KI deaktivieren?
Sie haben Ihr Handy eingeschaltet, WhatsApp, Instagram oder Facebook geöffnet und plötzlich befindet sich dort ein blau-violetter Kreis, den Sie noch nicht kannten. Die Meta-eigene KI wurde auf WhatsApp und Co. ausgespielt.
Nicht selten wünschen sich Nutzer, den KI-Bot wieder entfernen zu können. Doch vollständig löschen lässt sich die künstliche Intelligenz von den Plattformen nicht mehr.
Dennoch gibt es einige Tricks, die Sie anwenden können:
- Meta AI im Einzelchat deaktivieren
- Schritt 1: Gehen Sie in den jeweiligen Chat
- Schritt 2: Wählen Sie die drei Punkte oben rechts aus und klicken auf „Kontakt ansehen“
- Schritt 3: Scrollen Sie ein Stück runter und klicken Sie auf „Erweiterter Datenschutz“
- Schritt 4: Stellen Sie den Regler auf „Ein“
- Meta AI in Gruppenchats deaktivieren
- Schritt 1: Gehen Sie in den jeweiligen Chat
- Schritt 2: Wählen Sie die drei Punkte oben rechts aus und klicken auf „Gruppeninfo“
- Schritt 3: Scrollen Sie ein Stück runter und klicken Sie auf „Erweiterter Datenschutz“
- Schritt 4: Stellen Sie den Regler auf „Ein“
- Jeder Nutzer, egal ob Gruppenadmin oder nicht, kann den erweiterten Datenschutz ein- und ausschalten
Die Folge dieser Einstellung: Der Bot kann nicht mehr durch das Erwähnen per @-Taste hinzugezogen werden. Somit ist es der KI auch nicht mehr möglich, automatisch Nachrichten mitzulesen. Medien werden zudem nicht mehr automatisch in Ihrer Galerie gespeichert und der Chat lässt sich nicht mehr exportieren.
Schreibe einen Kommentar