• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
datenschutz.orgDatenschutz.org auf Facebook

Ihr Ratgeberportal zum Datenschutz im Internet- und Arbeitsrecht

Startseite » Ratgeber

Aktuelle Ratgeber zum Datenschutz

Hier finden Sie unsere aktuellen Ratgeber zum Datenschutz. Was ändert sich mit der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung für Website-Betreiber und Unternehmen? Wie können Sie Ihre personenbezogenen Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter wehren?

Mitarbeiterbefragung: Datenschutz beim Feedback

Mitarbeiterbefragung: Wie können Datenschutz und Informationsgehalt der Umfrage miteinander vereinbart werden?

Mitarbeiterumfragen sind ein praktisches Mittel, um Feedback von den Mitarbeitern zu bekommen. Ob es um die allgemeine Zufriedenheit oder konkrete Abläufe im Betrieb geht - eine Umfrage kann einige Klarheit verschaffen. Doch was muss eigentlich in puncto Datenschutz beachtet werden? Erfahren Sie hier mehr.

Datenschutz im Büro: Einfache Maßnahmen für mehr Sicherheit

Datenschutz im Büro: Was ist hierbei zu beachten?

Datenschutz im Büro ist nicht nur für sensible Firmendaten wichtig, sondern auch, um die personenbezogenen Daten von Mitarbeitern und Kunden zu schützen. Was hierbei beachtet werden muss und welche einfachen Grundregeln Arbeitnehmer sich zu eigen machen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Datenportabilität: Das Recht auf Datenübertragbarkeit

Was bedeutet Datenportabilität gemäß der DSGVO genau?

Was bedeutet Datenportabilität? In der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist dieses Recht verankert. Es handelt sich hierbei um die Datenübertragbarkeit. Doch was bedeutet dies konkret für Verbraucher? Welche Verbesserungen ergeben sich dadurch für sie? Erfahren Sie hier mehr.

Internetwerbung: Werbemöglichkeiten im Internet vs. Datenschutz?

Die Online-Werbung bietet zahlreiche Möglichkeiten für werbetreibende Unternehmen. Doch was gilt es bezüglich des Datenschutzes zu beachten?

Das Internet ist nicht nur zum weltgrößten Marktplatz herangewachsen, sondern hat sich auch als größte und weltweite Plakatwand erwiesen. Werbetreibende und Website-Betreiber können auf unterschiedlichsten Wegen von Internetwerbung profitieren. Doch insbesondere in Sachen Datenschutz gilt es einiges zu beachten.

Sind Werbeanrufe zulässig? Verbraucher-Infos zum Telefonmarketing

Wann handelt es sich um verbotene Telefonwerbung und wie können Sie sich dagegen wehren?

Werbeanrufe sind vermutlich für die meisten Verbraucher ein lästiges Übel. Dennoch ist nicht jede Telefonwerbung auch tatsächlich verboten. Was es in Sachen Datenschutz beim Telefonmarketing zu beachten gilt und wie sich Verbraucher vor lästigen Cold Calls schützen können, lesen Sie hier!

Datenschutz im Mietverhältnis: Wie viel darf Ihr Vermieter über Sie wissen?

Was gilt es in Sachen Datenschutz im Mietverhältnis zu beachten? Was Vermieter wirklich wissen dürfen, erfahren Sie im Folgenden.

Der Datenschutz soll sicherstellen, dass das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleibt. Das gilt dabei auch stets für Mieterdaten, die im Rahmen eines (sich anbahnenden) Mietverhältnisses erhoben werden. Aber was dürfen Vermieter eigentlich über ihre Mieter in Erfahrung bringen?

Datenschutz im Online-Marketing – Infos zu Vorschriften und Stolperfallen

Was müssen Sie in Sachen Datenschutz beim Online- & Social-Media-Marketing beachten?

Im Online-Marketing kommen unterschiedlichste Direktmarketingstrategien und Tools zur Anwendung. Doch was ist ab Mai 2018 noch mit dem Datenschutz vereinbar? Wie verändert sich mit der Umsetzung der DSGVO die Online- und Social-Media-Werbewelt. Dies und mehr lesen Sie im Ratgeber!

DSGVO – Änderungen für Verbraucher und Unternehmen

DSGVO: Die europäische Datenschutz-Grundverordnung sorgt für eine einheitliche Regelung in der EU.

Am 25. Mai 2018 wird die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbar rechtswirksam im gesamten Gebiet der Europäischen Union. Doch worum handelt es sich da genau? Und welche Neuerungen kommen konkret auf Unternehmen und Verbraucher zu? Erfahren Sie es hier.

Datenschutz-Gutachten: Prüfung auf Herz und Nieren

Ein Datenschutz-Gutachten dient der Überprüfung, ob die Bestimmungen eingehalten werden.

Ein Datenschutz-Gutachter dient der Überprüfung, ob ein Unternehmen oder eine öffentliche Stelle auch tatsächlich alle Datenschutzbestimmungen einhält. Welche verschiedenen Formen der Begutachtung es gibt und worauf betroffene Unternehmen schon vorab achten sollten, erfahren Sie hier.

Vorabkontrolle: Überprüfung automatisierter Verfahren

Eine Vorabkontrolle im Datenschutz ist zum Beispiel bei der Einführung von Videoüberwachung erforderlich.

Die Notwendigkeit einer Datenschutz-Vorabkontrolle ist im Bundesdatenschutzgesetz geregelt. Doch was bedeutet "Vorabkontrolle" genau? In welchen Fällen ist sie erforderlich? Wie ist ihr Ablauf? Was den Vorläufer der Datenschutz-Folgenabschätzung ausmacht und mehr, erfahren Sie hier mehr dazu.

etracker: Webanalyse-Tool aus Deutschland

Was ist etracker und wie funktioniert es?

etracker ist ein Tool zur Analyse von Websites. Die dabei erhobenen Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland gespeichert. Wie aber ist es beim etracker um den Datenschutz bestellt? Und wie binden Sie das Tool datenschutzkonform in Ihre Seite ein? Erfahren Sie hier mehr.

Piwik: Analyse als Open-Source-Lösung

Was ist Piwik und wie funktioniert es?

Piwik, das jetzt Matomo heißt, ist ein Tool zur Analyse von Websites, um diese optimieren zu können. Anders als z. B. Google Analytics ist Piwik ein Open-Source-Programm. Was heißt das für den Datenschutz bei seiner Nutzung? Wie lässt es sich datenschutzkonform einbinden?

Facebook Single Sign On: Bequemlichkeit contra Datenschutz

Was ist Facebook Single Sign On und wie funktioniert es?

Der Facebook Single Sign On dient der komfortablen Anmeldung in verschiedenen Online-Diensten. Doch wie funktioniert es genau? Und welche Bedenken gibt es in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit? Welche Daten so bei Facebook landen und mehr, erfahren Sie hier.

Datenschutz bei der Zeitung: Pressefreiheit vor Persönlichkeitsrecht?

Wie lässt sich der Datenschutz in der Zeitung sicherstellen?

Journalisten erheben bei Ihren Recherchen zahlreiche personenbezogene Daten. Doch sind die Betroffenen gegenüber den Medien durch den Datenschutz abgesichert? Infos zum dauerhaften Konflikt zwischen Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit lesen Sie im Ratgeber.

Datenschutz im Marketing: Wie weit darf Werbung gehen?

was ist gemäß Datenschutz im Marketing erlaubt - was nicht?

Das Marketing liegt in Deutschland bislang noch in den Ketten strenger Regularien. Mit der Umsetzung der DSGVO erhalten Werbende jedoch bald teils mehr Freiheiten. Welche Möglichkeiten die Datenschutzgrundverordnung Werbetreibenden bietet und mehr dazu hier!

Auch bei einer Umfrage muss der Datenschutz gewahrt sein!

Was müssen Sie gemäß Datenschutz bei Umfragen beachten?

Bei Umfragen werden teils seinsible Informationen von den Betroffenen abgefragt. Was gilt es in Sachen Datenschutz dabei zu beachten? Welche Daten Sie bei einer Umfrage erheben dürfen und wie Sie die Datenschutzerklärung entsprechend anpassen können, erfahren Sie hier.

Datensicherheit: Maßnahmen für den Schutz von Daten

Was ist Datensicherheit? Was versteht man unter diesem Begriff?

Die Verwendung des Begriffs "Datensicherheit" ist nicht einheitlich. Oft wird er gar mit "Datenschutz" synonym verwendet. Doch was können wir genau unter "Datensicherheit" verstehen? Und worin bestehen die Unterschiede zum Datenschutz? Mehr dazu, lesen Sie im Ratgeber.

Datenschutz in den Medien: Persönlichkeitsrechte vs. Pressefreiheit?

Wie kann der Datenschutz in den Medien gewahrt werden?

Im medialen Spannungsfeld kollidieren Pressfreiheit und die allgemeinen Persönlichkeitsrechte - beides von Grundgesetz gewährte Grundrechte. Wer gewinnt die Oberhand? Wie sich diese beiden elementaren Grundrechte in Deutschland gegenüberstehen und sich auf den Datenschutz in den Medien auswirken, lesen Sie hier.

Datenschutz bei der Polizei: Wie frei ist der lange Arm des Gesetzes?

Was muss in Sachen Datenschutz bei der Polizei beachtet werden?

Auch Polizisten müssen beim Umgang mit personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten den Datenschutzvorschriften Rechnung tragen. Doch wie weit dürfen Polizeibehörden bei der Datensammlung gehen? Und müssen auch Sie Auskunft über die gespeicherten Informationen preisgeben?

Die Verpflichtungserklärung zum Datenschutz

Die Verpflichtungserklärung sichert den Datenschutz bei Mitarbeitern und Partnern.

Die Verpflichtungserklärung stellt sicher, dass alle, die an einer Datenverarbeitung beteiligt sind, über die Regeln und Vorschriften Bescheid wissen und sich bereit erklären diese zu achten. Doch worauf stütz sich die Vorschriften für die Verpflichtungserklärung? Welche Inhalte sind erforderlich? Dies und mehr lesen Sie hier!

Datenschutz in der Werbung: Ist eine Einwilligung immer notwendig?

Der Datenschutz in der Werbung unterliegt gewissen Sonderregeln.

Auch in der Werbung gilt der Datenschutz und trotzdem findet sie immer wieder ihren Weg in den eigenen Postkasten. Doch auch im Marketing gilt Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten. Welche Vorschriften es gibt und wie personenbezogene Daten für Werbung gesammelt werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

ePrivacy-Verordnung: Die Ergänzung zur EU-Datenschutzverordnung

ePrivacy soll persönliche Daten im Internet schützen.

Die ePrivacy-Verordnung wird zusammen mit der EU-DSGVO in Zukunft die Rechte der Internet-Nutzer in Bezug auf ihre informationelle Selbstbestimmung festlegen. Verschiedene Praktiken, die sich in der Vergangenheit etabliert haben werden dann nur noch unter bestimmten Bedingungenmöglich sein. Infos zur Verordnung hier!

Datenschutz in einer App: Hier ist die Erklärung auch Pflicht

Wie ist es mit dem Datenschutz bei der App meines Vertrauens?

Die Datenschutzerklärung ist ein Grundpfeiler des Datenschutzes. Auch bei Apps gilt es bei der Anpassung einiges zu beachten. Doch welche Informationen muss eine Datenschutzerklärung für Apps enthalten? Was müssen Anbieter den Nutzer wissen lassen, damit dieser informiert in die Datenerhebung und -verwendung einwilligen kann?

YouTube: Datenschutz im Videoportal

YouTube: Welche Datenschutz-Regelungen gibt es auf der Videoplattform?

YouTube ist das beliebteste Videoportal im Internet und gehört zu Google. Welche Daten werden bei seiner Nutzung eigentlich erhoben und wie werden sie verwendet? Welche Privatsphäre-Einstellungen sind möglich? Mehr zum Datenschutz bei Youtube erfahren Sie hier.

Datenschutz: Rechte und Pflichten für Bürger und Unternehmen

Datenschutz: Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Gesetz?

Das Datenschutzrecht gewährt den Bürgern viele Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Welche Pflichten ergeben sich hieraus für die Unternehmen, die solche Daten erheben, verarbeiten und nutzen? Infos dazu erhalten Sie in unserem umfassenden Ratgeber zum Thema.

Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutzrecht

Was besagt das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für den Umgang mit personenbezogenen Daten?

Was genau heißt es, wenn im Datenschutz von einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt die Rede ist? Und wie kann ein solches eigentlich konkret umgesetzt werden? Lesen Sie hier, wie diesbezüglich mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten umzugehen ist und mehr.

Datenschutz-Gefahren: Das Ausspähen von personenbezogenen Daten

Im Internet existieren viele Datenschutz-Gefahren, die dem Nutzer schaden können.

Im täglichen Umgang mit dem Internet geben wir an vielen Stellen personenbezogene Daten ein. Ob beim Online-Kauf oder im sozialen Netzwerk - sobald solche Daten im Umlauf sind, ist eine Kontrolle schwierig. Welche Gefahren lauern für den Datenschutz im Internet? Und wie kann man etwas dagegen unternehmen?

Xing: Datenschutz für berufliche Netzwerker

Xing: Ist der Datenschutz in dem Karrierenetzwerk ausreichend?

Xing ist ein Netzwerk für berufliche Kontakte. Da es hier also um personenbezogene Daten geht, ist die Frage nach dem Datenschutz besonders dringlich. Wofür werden die Informationen verwendet? Welche Daten erhebt das Berufsnetzwerk eigentlich? Und welche Einstellungen kann der Nutzer vornehmen, um sich selbst zu schützen?

Server-Sicherheit: Wie Sie Ihren Server absichern können

Ein Verfahrensverzeichnis ist Pflicht wenn online Daten verarbeitet werden.

Einen Server ohne die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu betreiben ist ein Risiko für Nutzer und Betreiber. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um auf dem Server Sicherheit herzustellen? In diesem Ratgeber haben wir Ihnen die wichtigsten Maßnahmen aufgeführt, damit ein sicherer Server betrieben werden kann.

Das Verfahrensverzeichnis: Dokumentation im Datenschutz

Ein Verfahrensverzeichnis ist Pflicht wenn online Daten verarbeitet werden.

Jede Stelle, die automatisiert Daten verarbeitet, muss ein Verfahrensverzeichnis führen. Doch wer genau ist für das Verzeichnis verantwortlich? Was muss das Verfahrensverzeichnis alles enthalten? Auf welchem Gesetz basieren diese Vorschriften und wann besteht eine Meldepflicht? Dies und mehr lesen Sie in unserem Ratgeber.

Der Datenschutz betrifft auch Newsletter

Newsletter wären ohne den Datenschutz viel häufiger Ziel für Spam.

Newsletter sind eine bequeme Möglichkeit Nachrichten zu versenden oder zu erhalten. Doch welche Regeln gelten hier für den Datenschutz? Welche Gesetze regeln den Umgang mit den anfallenden Daten? Was Sie beachten müssen und welche Regeln gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Opt-Out: Ein Einwilligungsverfahren

Mit dem Opt-Out-Verfahren können Werbetreibende Kunden akquirieren. Doch ist das Verfahren in jedem Fall zulässig? Wie für die meisten Beziehungen zwischen Anbieter und Kunde ist das Marketing mit Regeln verbunden, an die sich jeder halten muss. Was Sie bei einem Out-Out-Prozess beachten müssen erfahren Sie hier.

Was ist Opt-In: Das Zustimmungsverfahren

Beim Opt-In wird eine Mail versendet, die zur Bestätigung einen Link enthält.

Bei den verschiedenen Verfahren des Marketing kann der Verbraucher schnell die Übersicht verlieren. Damit Sie informiert bleiben, bietet diese Ratgeber alles Wissenswerte über Opt-In-Verfahren und welche Gefahren für Ihre Daten bestehen, wenn Sie Teil eines solchen Verfahrens werden.

Einwilligung zur Datenspeicherung: Was muss eine Einwilligungserklärung enthalten?

Mit dem Gesetz zur Einwilligung in die Datenspeicherung hat der Nutzer Kontrolle über seine Daten.

Um den Kontakt zu den Besuchern der eigenen Website zu behalten ist es möglich deren Daten zu speichern. Doch ist es legal? Was muss beachtet werden, wenn automatisiert Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Die und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Datenschutz in der Pflege: Sensibler Umgang mit Patientendaten wichtig!

Dem Datenschutz kommt auch in der Pflege eine große Bedeutung zu.

Wie in allen medizinischen Berufsfeldern spielt neben der beruflichen Schweigepflicht auch der Datenschutz eine besondere Rolle. Was gilt für den Umgang mit personenbezogenen Daten in Pflegeeinrichtungen?

Datenschutz in der Arztpraxis: Vorsicht bei sensiblen Gesundheitsdaten

Der Datenschutz ist auch in der Arztpraxis von größter Wichtigkeit. Doch wo sind häufige Schwachstellen?

Der Datenschutz ist im Umgang mit sensiblen Patientendaten besonders wichtig. Mehr zu den Schwachstellen und Vorschriften in Arztpraxen, erfahren Sie hier.

Datenschutz bei Google+: Welche Regelungen gibt es?

Wie sieht der Datenschutz bei Google+ aus?

Google+ ist das soziale Netzwerk von Google. Da kommt ganz automatisch die Frage nach dem Datenschutz auf. Welche Nutzerdaten werden erhoben und wie werden sie genutzt? Wo kann ich meine Kontodaten einsehen und die Privatsphäre-Einstellungen anpassen?

Datenschutz-Zertifizierung: Ein Gütesiegel für Unternehmen

Die Datenschutz-Zertifizierung dient der Überprüfung, ob die Anforderungen eingehalten werden.

Datenschutz-Zertifizierung ist für Unternehmen eine gute Möglichkeit, ihre Attraktivität für die Kunden zu steigern. Denn mit dem Erwerb eines Gütesiegels weisen sie nach, dass sie Datenschutzanforderungen entsprechen. Doch was für Zertifikate gibt es eigentlich? Wer stellt sie aus? Und was kostet das?

Facebook und seine Datenschutz-Regeln

Facebook: Ist der Datenschutz für die Nutzer gewährleistet?

Es ist bekannt, dass Facebook viele Daten speichert. Doch welche Informationen sind es genau und wofür nutzt Facebook sie? Ist der Datenschutz gewährleistet und wie können Sie Ihr Konto sicher machen?

LinkedIn: Datenschutz im Karrierenetzwerk

Bei LinkedIn ist Datenschutz besonders wichtig, weil das Profil hier viele persönliche Angaben enthält.

Bei LinkedIn stellt der Nutzer viele private und berufliche Informationen ein. Daher ist es besonders wichtig, dass diese sicher sind. Wie sieht es also mit dem Datenschutz bei LinkedIn aus? Wie verwendet es die Daten und an wen werden sie weitergegeben?

Ein sicheres Passwort ist im Digitalzeitalter unerlässlich!

"Ist mein Passwort wirklich sicher?" Im Folgenden finden Sie Tipps und Tricks für die Passworterstellung.

Sichere Passwörter sind das A und O in unserem digitalen Zeitalter. Doch wie sicher sind Ihre Kennwörter? Und wie sollten gute Passwörter aussehen? Dies und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Social-Media-Buttons: Ist der Datenschutz gewährleistet?

Beim Teilen von Inhalten mit Social-Plugins scheint der Datenschutz hintanzustehen.

Soziale Netzwerke sammeln Daten über ihre Nutzer, das ist hinlänglich bekannt. Doch über Share-Buttons, die von anderen Websitebetreibern eingebunden werden, haben sie auch Zugriff auf Daten von Besuchern, die nicht bei ihnen registriert sind. Doch dürfen Betreiber solche datenschutzrechtlich bedenklichen Plugins benutzen?

Dateien verschlüsseln: Wie gute Verschlüsselung funktioniert

Ordner und Dateien verschlüsseln ist ein wichtiger Schritt bei der Sicherung des Computer.

Verschlüsselung ist heutzutage eine der ersten Maßnahmen, die ergriffen werden, um Dateien zu schützen. Aber was bedeutet Verschlüsselung genau? Welche Arten der Verschlüsselungen gibt es? Und wo Sie überall mit Verschlüsselung im Alltag zu tun haben. Mehr dazu hier.

Aktenvernichtung: Welche Vorgaben macht der Datenschutz für die Entsorgung?

Bei der Aktenvernichtung ist einiges zu beachten, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Auch in Aktenbergen verbergen sich zahlreiche personenbezogene Daten, die es zu schützen gilt. Auch die Vernichtung von Akten muss dabei unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen genügen. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier!

Datenschutz im Arbeitsvertrag: Was gilt es im Einzelnen zu beachten?

Auch beim Arbeitsvertrag spielt der Datenschutz an unterschiedlichsten Stellen eine wichtige Rolle.

In Arbeitsverhältnissen werden zahlreiche personenbezogene Daten erhoben und verwendet. Kein Wunder also, dass auch hier der Datenschutz zum Tragen kommt. Doch welche Bestimmungen können in einem Arbeitsvertrag entsprechend getroffen werden.

Ist die Videoüberwachung mit dem Datenschutz vereinbar?

Wann und Wo ist die Videoüberwachung mit dem BDSG vereinbar?

Das steigende Kontroll- und Sicherheitsbedürfnis lässt Rufe nach allumfassender Videoüberwachung immer lauter werden - auch am Arbeitsplatz. Doch was ist erlaubt und was nicht?

Gmail: Datenschutz beim Email-Service von Google

Als größter Anbieter setzt Gmail beim Datenschutz Maßstäbe.

Als Marktführer auf dem Gebiet des digitalen Postversand, ist Google Wegbereiter in der digitalen Branche. Der technologische Spitzenreiter liefert sich einen Wettlauf mit den Datenschützern, da die Finanzierung von Datensammlung und-vermarktung abhängt. Dabei wird immer wieder Kritik am dem Giganten laut - lesen Sie hier mehr dazu!

Recht auf Vergessen: Wie viel dürfen Suchmaschinenbetreiber speichern?

Recht auf Vergessen: Das Internet hat ein Gedächtnis wie ein Elefant - wie können Sie Einträge verschwinden lassen?

Das Recht auf Vergessen spielt im World Wide Web eine bedeutende Rolle, wenn es um die Suchergebnisse bei einzelnen Suchmaschinenbetreibern geht. Doch was genau gestattet dieses Recht den Betroffenen?

Datenschutz bei Kundendaten: Was gilt bei Vertragsinformationen?

Beim Umgang mit Kundendaten ist der Datenschutz zu beachten. Doch was genau ist in diesem Bereich gestattet?

Kundendaten fallen als personenbezogene Daten unter den Datenschutz. Unternehmen müssen also auch bei der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung solcher Informationen Datenschutzgesetze beachte. Doch was genau bedeutet das?

Datenschutz im Krankenhaus: Wie sicher sind Patientendaten im Hospital?

Warum ist der Datenschutz im Krankenhaus so wichtig?

Der Umgang mit besonderen Arten personenbezogener Daten ist besonders streng reglementiert. Hierzu zählen auch die Gesundheitsdaten einer Person. Doch was gilt es beim Datenschutz im Krankenhaus zu beachten?

Deutscher Bundesnachrichtendienst (BND): Unterwegs in geheimer Mission!

Der BND ist ein Geheimdienst, der vor allem für die Auslandsaufklärung zuständig ist.

Geheimdienste üben eine gewisse Faszination auf Menschen aus - nicht erst seit James Bond. Doch auch Furcht vor deren Macht ist allgegenwärtig. Einer der größten Geheimdienste in Deutschland ist der Bundesnachrichtendienst (BND). Mehr zu seinen Aufgaben hier.

Einwilligungserklärung im Datenschutz: Freiwilligkeit, Eindeutigkeit und Widerrufbarkeit

Was muss eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung beinhalten?

Fehlt eine gesetzliche Grundlage, die die Erhebung von Daten im Einzelfall bestimmt oder gestattet, so ist dies nur dann zulässig, wenn der Betroffene hierin einwilligt. Doch wie muss eine entsprechende Einwilligungserklärung aussehen?

Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht im Internet

Wie das Mutterunternehmen Google hilft Doubleclick bei der Optimierung von Websites.

Das Internet sammelt und speichert unablässig Daten, während Sie surfen. Wie Sie dies verhindern und wann Sie vom Widerrufsrecht oder vom Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, finden Sie in diesem Ratgeber.

Datenschutz im Gesundheitswesen: Was müssen Angestellte beachten?

Der Umgang mit sensiblen Gesundheitsinformationen begründet die große Bedeutung vom Datenschutz im Gesundheitswesen.

Besondere Arten personenbezogener Daten wie die Gesundheitsdaten bedürfen eines erhöhten Schutzes. Lesen Sie, was es beim Datenschutz im Gesundheitswesen zu beachten gilt.

Twitter: Gilt der Datenschutz auch für Tweets?

Greift der Datenschutz auch bei Twitter-Inhalten?

Der Datenschutz soll die Sicherheit von persönlichen Daten und Inhalten gewährleisten. Inwiefern greift die Datenschutzverordnung bei ausländischen Unternehmen wie Twitter? Sind Kontaktinformationen und geteilte Inhalte geschützt? Hier erfahren Sie mehr.

Patientendaten: Besonderer Datenschutz bei Gesundheitsdaten

Ob papierne oder elektronische Patientenakte: Gemäß Datenschutz sind Gesundheitsinformationen besonders schützenswert.

Patientendaten gehörden zu den besonders schützenswerten personenbezogenen Informationen und unterliegen mithin dem Datenschutz. Doch was genau bedeutet das für den Umgang mit einer Patientenakte?

Dienstplan aushängen: Der Datenschutz ist auch hier unbedingt zu berücksichtigen!

Datenschutz: Informationen im Dienstplan sind personenbezogene Daten. Dürfen Sie überhaupt wissen, wann Ihre Kollegen arbeiten?

In vielen Unternehmen ist es gang und gäbe, den Dienstplan aller im Unternehmen für jeden zugänglich auszuhängen. Doch kann so der Datenschutz des Einzelnen überhaupt noch gewahrt werden?

Zum Grundprinzip der Zweckbindung: Beschränkung der Datenverarbeitung

Eines der Standbeine des Datenschutzes ist der Grundsatz der Zweckbindung.

Einer der wichtigsten Grundpfeiler des Datenschutzes in Deutschland und der Europäischen Union ist die Zweckbindung. Doch welche Ziele verfolgt dieses Datenschutzprinzip?

Datenschutz bei einer Bewerbung: Wie müssen Personaler mit den Daten umgehen?

Sämtliche Bewerberdaten fallen unter den Datenschutz, da es sich um personenbezogene Daten handelt.

Tagein, tagaus gehen in Deutschland unzählige Bewerbungen über den Tisch tausender Personaler. Doch nicht nur die Auswahl geeigneter Bewerber ist dann von Bedeutung: Auch dem Datenschutz sollte entsprechend viel Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Grundprinzipien Datensparsamkeit und Datenvermeidung: Bitte recht zurückhaltend!

Die Datensparsamkeit ist ein wichtiger Grundsatz, der im Datenschutz zum Tragen kommt.

Das Prinzip der Datensparsamkeit ist ein wichtiger Eckpfeiler des Datenschutzes. Doch was genau beschreibt dieser Aspekt? Und welche Veränderungen ergeben sich mit der Umsetzung der DSGVO?

Datenschutz bei E-Mail-Verkehr: Sind Inhalte und Adresse geschützt?

Inhalte und Adressen der Kommunikation via E-Mail unterliegen dem Datenschutz.

Der Datenschutz umfasst auch E-Mail-Adressen und Inhalte der Mail-Kommunikation. Wann ist eine E-Mail-Überwachung durch den Arbeitgeber zulässig? Was wird sich durch die neue EU-Datenschutzverordnung ändern? Hier finden Sie alle Informationen dazu.

Cookies: was Sie über die kleinen Dateien wissen sollten

Auf nahezu allen Webseiten werden Cookies genutzt. Was heißt das für den Nutzer?

Cookies: Vielen Internetbenutzern dürften Sie ein Begriff sein, doch nur wenige wissen genau, wie Sie funktionieren. Gerade hinsichtlich Datenschutzes und eines möglichen Datenklaus werden die kleinen Dateien wichtig. Lesen Sie hier mehr.

Verstoß gegen den Datenschutz: Hohe Bußgelder möglich!

Ein Verstoß gegen den Datenschutz kostet: Schadensersatz-Ansprüche, Geldbußen, Geldstrafen oder gar Freiheitsstrafen können drohen.

Verstöße gegen den Datenschutz können den Beschuldigten teuer zu stehen kommen. Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz sehen teils empfindliche Geldbußen und Strafen vor.

Datenschutz beim Fotografieren anderer Personen: Was müssen Sie beachten?

Was müssen Sie in Sachen Datenschutz beim Fotografieren anderer Personen beachten?

Auf Urlaubsbildern gerade bei Städtereisen tummeln sich regelmäßig massig fremde Leute. Doch was müssen Sie aus datenschutzrechtlicher Sicht berücksichtigen?

Datensicherung: Welche Rolle spielt sie im Bereich des Datenschutzes?

Für eine angemessene Datensicherung müssen Hardware, Software und Mensch Hand in Hand arbeiten.

Angemessener Datenschutz funktioniert nicht ohne entsprechende Maßnahmen im Bereich der Datensicherung. Doch welche Möglichkeiten gibt es?

Google und der Datenschutz: eine moderne Dauerkontroverse

Mangelhafte Datenschutzbestimmungen bei Google sind schon länger bekannt

Ein Leben ohne Google ist heute für viele kaum vorstellbar. Wir suchen nicht nur über Google, sondern chatten, shoppen und navigieren durch Google-Produkte. Dabei steht die Firma seit Jahren wegen Datensammlung in der Kritik - lesen Sie hier mehr.

Internet-Suchmaschine und Datenschutz: Alternativen ohne Sammelwut

Suchmaschinen und deren Datenschutz werden nach wie vor häufig bemängelt

Suchmaschinen liefern deshalb so gute Ergebnisse, weil umfassend Daten des Nutzers gesammelt werden. Deshalb gibt es zunehmend Alternativen für die online-Suche - Dienste, die ohne massiges Sammeln von Daten arbeiten. Mehr dazu in diesem Ratgeber.

Fällt die Personalakte unter den Datenschutz?

Greift auch bei Ihrer Personalakte der Datenschutz? Welche Bestimmungen sind einzuhalten?

In der Personalakte eines jeden Arbeitnehmers finden sich zum Teil sehr empfindliche Daten. Doch sind derlei Dokumente ebenfalls vom Datenschutz erfasst?

Greift der Datenschutz bei Ihrer Telefonnummer?

Ist es mit dem Datenschutz vereinbar, die Telefonnummer eines anderen an Dritte weiterzugeben?

Der Datenschutz soll personenbezogene Daten vor missbräuchlicher Verwendung bewahren und die Rechte der Betroffenen wahren. Doch zählen auch Telefonnummern zu diesen sensiblen Informationen?

Adresshandel: Datenschutzrechtliche Bewertung von Listbroking

Der Adresshandel floriert. Als wichtiges Mittel im Direktmarketing ist er für viele Unternehmen unersetzlich.

Der Adresshandel bringt den Listbrokern viel Geld ein - aber auch den Käufern. Was genau aber soll der Adresshandel eigentlich bewirken? Und ist das überhaupt mit dem Datenschutz vereinbar?

Datenhandel: Alle wollen den Datenschatz heben

Der Datenhandel ist ein lukratives Geschäft für Händler und Käufer. Doch ist er überhaupt legal?

Der Datenhandel ist ein lukratives Geschäft, das den Datenschutz in vielen Bereichen aufweicht. Doch was ist erlaubt? Und wie können sich Betroffene zur Wehr setzen?

Auftragsdatenverarbeitung (ADV) nach § 11 BDSG: Datenschutz outsourcen?

Wie sich Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Auftragsdatenverarbeitung gegenüberstehen, reguliert das BDSG: In § 11 finden Rechte und Pflichten beider Seiten.

Öffentliche und nichtöffentliche Stellen können die Datenverarbeitung grundsätzlich auch auslagern. Um den Datenschutz gewähren, gilt es bei entsprechenden schriftlichen Verträgen einiges zu beachten. Mehr zur Auftragsdatenverarbeitung erfahren Sie hier!

Datenschutz-Folgenabschätzung: Risikobewertung in Sachen Datenschutz

Die Datenschutz-Folgenabschätzung soll bei Umsetzung neuer Verarbeitungswege eine umfassende Risikobewertung dokumentieren.

Zum Mai 2018 erlangt die EU-Datenschutz-Grundverordnung volle Wirksamkeit in allen Mitgliedstaaten. Ein wichtiges Instrument im europäischen Datenschutz wird dann die Datenschutz-Folgenabschätzung. Welche Ziele genau verfolgt diese?

§§ 20, 35 BDSG: Das Recht auf Löschung von Daten nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Recht auf Löschung im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): §§ 20, 35 regeln, wann öffentliche und nichtöffentliche Daten löschen, berichtigen oder sperren müssen.

In Sachen Datenschutz wird den Betroffenen, deren Daten gesammelt und gespeichert werden, zahlreiche Rechte eingeräumt. Eines davon ist das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung von bei öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen gespeicherten Daten. Mehr dazu hier!

Datenschutzbeauftragter: Unabhängiges Kontrollorgan im Bereich Datenschutz

Datenschutzbeauftragter - nicht nur Bund, Länder und Kommunen benötigen ihn, sondern auch zahlreiche Unternehmen.

Zur Überwachung der Einhaltung des Datenschutzes in öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen werden regelmäßig Datenschutzbeauftragte installiert? Welche Aufgaben diese haben und wann Sie einen solchen bestellen müssen, erfahren Sie hier!

Datenschutz am Arbeitsplatz: Was dürfen Arbeitgeber – und Arbeitnehmer?

Der Datenschutz spielt auf Arbeit sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer eine wichtige Rolle.

Der Datenschutz erstreckt sich über alle Lebensbereiche und nimmt auch auf Arbeit eine immer größere Rolle. Aber welche Rechte und Pflichten haben Angestellte in Sachen Datenschutz am Arbeitsplatz?

Arbeitnehmerdatenschutz – Informationelle Selbstbestimmung am Arbeitsplatz

Was genau regelt der Arbeitnehmerdatenschutz?

Der Arbeitnehmerdatenschutz nimmt in Zeiten zunehmender Überwachung einen wichtigen Platz im Leben aller ein. Welche Rechte haben Arbeitnehmer bezüglich der informationellen Selbstbestimmung?

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten: Beispiele sind etwa all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen.

Was sind „personenbezogene Daten“? Lesen Sie hier, warum personenbezogene Daten geschützt werden müssen und welche Rechte Sie dabei besitzen.

Vorratsdatenspeicherung – Stehen alle Menschen unter Generalverdacht?

Ab dem 01. Juli 2017 ist die Vorratsdatenspeicherung Realität - mal wieder! Was bedeutet das für Sie?

Die Vorratsdatenspeicherung kommt - erneut. Ab 01. Juli 2017 sollten Provider für vier oder zehn Wochen Standort- sowie Kommunikationsdaten aller Nutzer sammeln. Was bedeutet das für uns?

Auskunftsrecht nach §§ 19, 34 BDSG: Welche Daten sind über Sie wo gespeichert?

Behörden, Ämter, privatwirtschaftliche Unternehmen: Es gibt zahlreiche Stellen, die personenbezogene Daten speichern und verarbeiten. Als Instrument zur Kontrolle kann der Betroffene auf sein nach §§ 19, 34 BDSG gewährtes Auskunftsrecht zurückgreifen. Aber was bedeutet das?

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Verbindliches Datenschutzrecht für alle!

Die EU-Datenschutzgrundverordnung soll einen grenzübergreifenden Datenschutz gewährleisten.

Im Mai 2018 wird die alte europäische Datenschutzrichtlinie von der neuen Datenschutzgrundverordnung abgelöst. Diese ist sodann für alle Mitgliedstaaten verbindlich. Welche Veränderungen damit in Sachen Datenschutz einhergehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) – Alte Rechtsgrundlage

Die EU-Datenschutzrichtlinie sollte ein Mindestmaß an Datenschutz in den Mitgliedstaaten gewährleisten.

Die Datenschutzrichtlinie der europäischen Mitgliedstaaten (Richtlinie 95/46/EG) hat den grenzübergreifenden Datenschutz der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst. Was sie beinhaltet und wie lange sie noch in Kraft ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Datenschutz im Unternehmen: Was müssen nicht öffentliche Stellen beachten?

Allumfassender Datenschutz: Die Pflichten der Unternehmen sind in Abschnitt 4 BDSG aufgeführt.

Die automatisierte Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung stellt Unternehmen vor immer neue Aufgaben, wollen Sie den vorgeschriebenen Datenschutz gewährleisten. Welche Vorschriften gelten und was beim Datenschutz im Unternehmen zu beachten ist, lesen Sie hier!

§ 5 BDSG: Wann erfolgt die Verpflichtung auf das Datengeheimnis?

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG: § 5 bestimmt das Datengeheimnis für datenverarbeitende Personen.

Paragraph 5 des Bundesdatenschutzgesetzes beschäftigt sich mit dem Datengeheimnis, dem Beschäftigte in der Datenverarbeitung unterlegen. Was das Datengeheimnis genau regelt und welche Sanktionen im Falle eines Verstoßes drohen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Datenschutzaudit: Güteklasse A in Sachen Datenschutz?

Beim Datenschutzaudit werden Datenschutzkonzepte und einzelne Produkte auf Herz und Nieren geprüft.

Der Datenschutzaudit dient als Form der Zertifizierung, die den Datenschutz in Unternehmen nachweist. Doch wie genau läuft die Überprüfung ab und welche Vorgaben sind beim Audit zu beachten? Dies und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Rechtliche Grundlage für den Datenschutz

In der heutigen vernetzten Welt wird der Datenschutz immer wichtiger: Bundesdatenschutzgesetz und weitere gesetzliche Grundlagen sollen ihn gewährleisten.

Das Bundesdatenschutzgesetz stellt die Grundlage des Datenschutzrechts in Deutschland dar. Doch was genau regelt das BDSG? Welche Daten fallen unter den Datenschutz? Und welche anderen Gesetze sollen in Deutschland den Datenschutz gewährleisten?

Primary Sidebar

Datenschutz in Deutschland & EU

  • Bundesdatenschutzgesetz
  • EU-Datenschutzgrundverordnung
  • EU-DSGVO (eBook)
  • EU-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgrundsätze
  • Datenschutz-Gutachten
  • Datenschutz: Rechte und Pflichten
  • ePrivacy-Verordnung
  • Personenbezogene Daten
  • Verstoß gegen den Datenschutz
  • Aktenvernichtung
  • Daten schreddern

Innere Sicherheit

  • Bundesnachrichtendienst (BND)
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Zitis

Datenschutz im Internet

  • Datenschutz & -sicherheit im Internet
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz bei E-Mails
  • Datenschutz in sozialen Netzwerken (eBook)
  • Datenschutz für Websites
  • Datenschutz-Gefahren
  • Einwilligung zur Datenspeicherung
  • Google und Datenschutz
  • Sichere Passwörter (eBook)
  • Suchmaschine und Datenschutz
  • Webtracking

Öffentlicher Datenschutz

  • Datenschutz in Behörden
  • Datenschutz bei der Polizei
  • Fernmeldegeheimnis

Datenschutz im Arbeitsrecht

  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Datenschutz am Arbeitsplatz
  • Datenschutz im Unternehmen
  • Arbeitsvertrag
  • Bewerbung
  • Dienstplan
  • Kundendaten
  • Personalakte
  • Videoüberwachung

Datenschutz im Medizinrecht

  • Datenschutz in der Arztpraxis
  • Datenschutz im Gesundheitswesen
  • Datenschutz im Krankenhaus
  • Datenschutz in der Pflege
  • Patientendaten

Rechte der Betroffenen

  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Datenportabilität
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Vergessen
  • Einwilligungserklärung

Datensicherheit

  • Anonym surfen
  • Cookies
  • Datenschutz am Computer
  • Datensicherheit beim Smartphone
  • Datensicherheit in der Cloud
  • Datensicherung

Sondervorschriften im Datenschutz

  • Datenschutz in der Forschung
  • Datenschutz beim Gewinnspiel
  • Datenschutz im Marketing
  • Datenschutz in den Medien
  • Datenschutz im Mietverhältnis
  • Datenschutz bei Umfragen
  • Datenschutz in den USA
  • Datenschutz bei der Versicherung
  • Datenschutz in der Werbung

Copyright © 2018 Datenschutz.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

News | Redaktion | Ratgeber | Impressum | Datenschutz | Bildnachweise