News: Aktuelles zum Datenschutz
News: Aktuelles zum Datenschutz
Phänomen “Selfie-Justiz” in der Corona-Pandemie: Am Social-Media-Pranger
Maskengegner, Corona-Leugner, Regelbefürworter, besonders aufmerksame Nachbarn: Immer häufiger landen im Netz Bilder und Videoaufnahmen von Menschen, die sich vermeintlich falsch verhalten. Doch diese "Selfie-Justiz" kann strafbar sein. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen.
Elektronische Patientenakte verstößt wohl gegen die DSGVO
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hält die elektronische Patientenakte in der aktuellen Form für unvereinbar mit der DSGVO. Grund dafür seien in erster Linie die fehlenden Mitbestimmungsrechte der Patienten und die Ungleichbehandlung von Personen ohne passendem Endgerät. Mehr dazu hier.
Corona-Warn-App der Bundesregierung ab 16.06.2020 kostenlos verfügbar!
Ab Dienstag, den 16.06.2020 können Smartphone-Nutzer sich die kostenlose Corona-Warn-App der Bundesregierung herunterladen. Wie die Tracing-App genau funktioniert, ob es datenschutzrechtliche Bedenken oder andere Probleme bei der Nutzung geben kann und mehr erfahren Sie hier.
Heute ist der Ändere-dein-Passwort-Tag!
Der 1. Februar ist der Ändere-dein-Passwort-Tag. Nehmen Sie diesen doch einmal zum Anlass, in sich zu gehen und die Sicherheit Ihrer Passwörter zu hinterfragen. Wann sollten Sie Ihr Passwort ändern? Wie sollte ein sicheres Kennwort aussehen? Und warum bedeutet oft nicht gleich sicher? Erfahren Sie es hier!
Clearview: Läutet ein Start-up das “Ende der Privatsphäre” ein?
Das Start-up Clearview hat nach einem Bericht der New York Times wohl Milliarden von Nutzerfotos gesammelt und verarbeitet. Ziel: Die Vermarktung einer wirksamen Gesichtserkennungssoftware an US-Behörden. Warum das problematisch ist und ob Ähnliches auch in Deutschland möglich wäre, erfahren Sie hier.
Patientendaten häufig falsch verschickt: Datenschutzmängel in Praxen und Kliniken
Laut einem NDR-Bericht wurden seit Mai 2018 hunderte von sensiblen Patientendaten an die falschen Adressaten übersandt. Erfahren Sie hier mehr zu den Ergebnissen der NDR-Umfrage bei den Landesdatenschutzbeauftragten und den möglichen Folgen entsprechender Datenschutzverstöße.
Rekordbußgeld für Deutsche Wohnen: 14,5 Mio. Euro wegen Datenschutzverstößen
Die Berliner Datenschutzbeauftragte verhängt eine Rekordbuße gegen die Berliner Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen: 14,5 Mio. Euro wegen Datenschutzverstößen. Doch was genau hat sich das Unternehmen zu Schulden kommen lassen? Und warum hätte die Geldbuße noch höher ausfallen können?
Österreichische Post soll Millionenstrafe für Datenschutzverletzung zahlen
Die Österreichische Post soll personenbezogene Daten ihrer Kunden an Unternehmen und Parteien verkauft haben - unter anderem Informationen zur Parteiaffinität. Nun hat die Datenschutzbehörde eine Millionenstrafe dafür verhängt.
Datenschutzpanne bei der Deutschen Bahn: Kunden- und Mitarbeiterdaten achtlos entsorgt
In Düsseldorf kam es am vergangenen Wochenende zu einer Datenschutzpanne: Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn stellte Kartons mit Unterlagen neben den Altpapiercontainer. Sie enthielten zahlreiche Informationen über Angestellte und Kunden des Unternehmens. Warum war diese Entsorgung unsachgemäß?
Millionen Patientendaten ungeschützt im Netz: Datenschützer schlagen Alarm
Der Bayerische Rundfunk hat gemeinsam mit der US-amerikanischen Institution ProPublica ein riesiges Datenleck aufgedeckt. Etwa 16 Millionen Patientendaten waren über Jahre frei zugänglich im Netz gespeichert. Die betroffenen Server seien noch bis vergangene Woche ungesichert gewesen. Was kann das für die Betroffenen bedeuten?
DSGVO gewährt Schmerzensgeld – deutsche Gerichte bislang nicht
Laut Datenschutzgrundverordnung kann ein Verstoß gegen die Regeln Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche seitens der Betroffenen begründen. In den bisher in Deutschland verhandelten Fällen hierzu wurden Ansprüche auf Schmerzensgeld jedoch abgewiesen. Warum haben deutsche Gerichte bislang gegen die Kläger entschieden?
„DejaBlue“: Erneut gravierende Sicherheitsmängel bei Windows
Microsoft hat gravierende Sicherheitslücken in den Remotedesktopdiensten neuerer Windows-Versionen gefunden. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) empfiehlt allen Betroffenen, dringend die Updates zu installieren. Aber was hat es mit „DejaBlue“ eigentlich auf sich?
EuGH-Urteil zu Opts-ins: Bei Like-Buttons verpflichtend!
Wenn Sie sich auf einer Webseite aufhalten und auf den dort eingebundenen Like-Button klicken, werden Daten an Facebook übermittelt - so viel ist bekannt. Allerdings könnten solche Daten schon vor dem Klick erhoben und versandt werden, ohne das Wissen des Users. Dies soll künftig durch Opt-Ins verhindert werden.
Drohnenabschuss: Rechtfertigt der Datenschutz Waffengewalt?
Dürfen Sie eine Drohne, die über Ihrem Garten schwebt, mit einem Luftgewehr abschießen? Einen solchen Fall verhandelte kürzlich das Amtsgericht Riesa. Ob der Beklagte am Ende freigesprochen wurde und ab wann der Einsatz von Waffengewalt gerechtfertigt sein kann, erfahren Sie hier.
Verstoß gegen den Datenschutz: Falschparker am Internet-Pranger
Stuttgarter Twitter-User stellen Falschparker im Internet an den Pranger. Durch das Abbilden des Kennzeichens jedoch begehen sie massenhaft Datenschutzverstöße. Welche Konsequenzen das für die Betroffenen und die Verursacher haben kann und wie Sie Verkehrssünder legal melden können, erfahren Sie hier.
Datenschutz bei Smartwatch und Fitness-Tracker problematisch?
Der Datenschutz ist seit der Umsetzung der DSGVO im vergangenen Jahr in aller Munde. Doch Verbraucher gehen zum Teil noch immer recht sorglos mit den eigenen Daten um. Wie steht es zum Beispiel mit der Sicherheit bei Wearables? Sind Ihre Daten auf Smartwatch & Co. wirklich sicher?
10 wichtige Datenschutz-Tipps für einen besseren Schutz Ihrer Daten im World Wide Web
Der Schutz der eigenen Daten wird immer wichtiger, nicht erst mit Umsetzung der DSGVO. Doch gerade im Internet warten viele Fallen auf die Betroffenen. Wie können Sie Ihre Daten im Netz schützen? Unsere Datenschutz-Tipps können Ihnen helfen, den Schutz der eigenen Daten im WWW zu verbessern.
Datenschutzpanne bei Facebook: 600 Millionen Passwörter unverschlüsselt gespeichert
Facebook hat die Passwörter von bis zu 600 Millionen Nutzern unverschlüsselt auf den eigenen Servern gespeichert. Unzählige Mitarbeiter hatten so theoretisch Zugriff auf die Nutzerprofile. Was bedeutet das für Facebook-User? Und droht dem Unternehmen nun eine Strafe auf Grundlage der DSGVO?
Volksverwirrung: Einwilligung in Datenverarbeitung nicht immer erforderlich!
Viele glauben, dass die Datenverarbeitung nur noch zulässig ist, wenn sie hierin einwilligen. Doch eine Einwilligungserklärung ist gar nicht in jedem Fall notwendig! Öffentliche und nicht öffentliche Stellen können stattdessen sogar gegen den Willen des Betroffenen personenbezogene Daten verarbeiten. Aber wann eigentlich?
DSGVO-Strafe für Knuddels: Ein Echo aus der Vergangenheit
20.000 Euro DSGVO-Strafe gegen Knuddels wurde jetzt verhängt. Der Chatanbieter verlor bei einem Hackerangriff die Daten von beinahe 2 Millionen Nutzern. Dabei handelt es sich nicht nur um Nutzernamen und Passwörter, sondern auch personenbezogene Daten wurden entwendet. Mehr dazu finden Sie hier.
Von Datenschutz.org, letzte Aktualisierung am: 11. Januar 2021