BGH-Urteil: Polizei darf unter Zwang Handy per Fingerabdruck entsperren

BGH-Urteil: Polizei darf unter Zwang Handy per Fingerabdruck entsperren
21.05.2025 um 10:42 Uhr - Kategorie: DSGVO, Urteil

Ein BGH-Urteil sorgt für Klarheit: Die Polizei darf unter bestimmten Bedingungen ein Handy zwangsweise per Fingerabdruck entsperren. Damit bestätigt der Bundesgerichtshof, dass solche Maßnahmen bei richterlich angeordneter Durchsuchung und verhältnismäßigem Tatverdacht zulässig sind.

Chatkontrolle-Gesetz: EU will digitalen Schriftverkehr verdachtsunabhängig scannen

Chatkontrolle-Gesetz: EU will digitalen Schriftverkehr verdachtsunabhängig scannen
12.05.2022 um 12:08 Uhr - Kategorie: Kommunikation

Die EU-Kommission hat ihre Pläne für das Chatkontrolle-Gesetz bekannt­gegeben. Im Kampf gegen Kindesmissbrauch sollen nach ihrem Willen künftig auch private Chats z. B. über Messenger wie WhatsApp voll­auto­matisch auf ent­sprechende Inhalte gescannt werden - verdachts­unab­hängig. DSGVO? Datenschutz? Privatsphäre? Offensichtlich egal!

Vorsicht! WhatsApp-Backup standardmäßig unverschlüsselt

Vorsicht! WhatsApp-Backup standardmäßig unverschlüsselt
31.03.2022 um 9:10 Uhr - Kategorie: Kommunikation

Um den Datenschutz bei WhatsApp zu erhöhen, müssen die Nutzer zumeist selbst aktiv werden. So auch bei Backups von Chat-Verläufen. Diese sind nämlich standardmäßig unverschlüsselt. Wie können Sie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch den Backups aktivieren?

Datenschutz bei Tesla: Fahrzeug verpfeift eigenen Fahrer an Behörden

Datenschutz bei Tesla: Fahrzeug verpfeift eigenen Fahrer an Behörden
26.08.2021 um 11:04 Uhr - Kategorie: DSGVO

Dass Elon Musk es generell nicht so genau nimmt mit Gesetzen und Regeln, zeigt er nicht erst seit dem Bau seiner Giga-Factory in Brandenburg. Auch bei den Fahrzeugen seines Unternehmens bleibt insbesondere der Datenschutz auf der Strecke. Fahrdaten ermöglichten es Ermittlern bereits mehrfach, Verkehrsstraftaten aufzuklären.

Verstoß gegen den Datenschutz: Falschparker am Internet-Pranger

Verstoß gegen den Datenschutz: Falschparker am Internet-Pranger
25.06.2019 um 10:00 Uhr - Kategorie: Social Media

Stuttgarter Twitter-User stellen Falschparker im Internet an den Pranger. Durch das Abbilden des Kennzeichens jedoch begehen sie massenhaft Datenschutzverstöße. Welche Konsequenzen das für die Betroffenen und die Verursacher haben kann und wie Sie Verkehrssünder legal melden können, erfahren Sie hier.

Datenschutz bei Smartwatch und Fitness-Tracker problematisch?

Datenschutz bei Smartwatch und Fitness-Tracker problematisch?
28.05.2019 um 13:05 Uhr - Kategorie: DSGVO

Der Datenschutz ist seit der Umsetzung der DSGVO im vergangenen Jahr in aller Munde. Doch Verbraucher gehen zum Teil noch immer recht sorglos mit den eigenen Daten um. Wie steht es zum Beispiel mit der Sicherheit bei Wearables? Sind Ihre Daten auf Smartwatch & Co. wirklich sicher?

Volksverwirrung: Einwilligung in Datenverarbeitung nicht immer erforderlich!

Volksverwirrung: Einwilligung in Datenverarbeitung nicht immer erforderlich!
19.02.2019 um 17:13 Uhr - Kategorie: DSGVO

Viele glauben, dass die Datenverarbeitung nur noch zulässig ist, wenn sie hierin einwilligen. Doch eine Einwilligungserklärung ist gar nicht in jedem Fall notwendig! Öffentliche und nicht öffentliche Stellen können stattdessen sogar gegen den Willen des Betroffenen personenbezogene Daten verarbeiten. Aber wann eigentlich?

DSGVO-Strafe für Knuddels: Ein Echo aus der Vergangenheit

DSGVO-Strafe für Knuddels: Ein Echo aus der Vergangenheit
23.11.2018 um 11:17 Uhr - Kategorie: DSGVO

20.000 Euro DSGVO-Strafe gegen Knuddels wurde jetzt verhängt. Der Chatanbieter verlor bei einem Hackerangriff die Daten von beinahe 2 Millionen Nutzern. Dabei handelt es sich nicht nur um Nutzernamen und Passwörter, sondern auch personenbezogene Daten wurden entwendet. Mehr dazu finden Sie hier.

Die Menge der Kontenabfragen durch Ämter und Gerichtsvollzieher nimmt zu

Die Menge der Kontenabfragen durch Ämter und Gerichtsvollzieher nimmt zu
31.07.2018 um 10:16 Uhr - Kategorie: Datenspeicherung

Die Menge der Kontenabfragen durch Ämter und andere hat in der jüngsten Vergangenheit massiv zugenommen. Dabei muss aber beinahe jeder dritten Fall abgelehnt werden, weil die Notwendigkeit für eine solche Auskunft nicht bestand. Auch Bundesdatenschutzbeauftragte Voßhoff äußerte sich zu den erschreckenden Zahlen. Mehr dazu lesen Sie hier.