Das Wichtigste zum Datenschutz bei Signal in Kürze
Durch die Sicherheitspanne der US-Regierung im März 2025 wird bei der Signal-App die Sicherheit beim Datenschutz angezweifelt. Hier erfahren Sie, wie sicher die Verwendung der App tatsächlich ist.
Signal gilt als WhatsApp-Alternative mit höherem Datenschutz. Einen Signal vs. WhatsApp Datenschutz-Vergleich finden Sie in dieser Tabelle.
Nicht nur folgt Signal den Datenschutz-Vorgaben der DSGVO, die App bietet darüber hinaus weitere Aspekte, die für zusätzliche Sicherheit bezüglich Ihres Datenschutzes sorgen.
Signal und die DSGVO: Wie sicher ist die WhatsApp-Alternative?

Inhaltsverzeichnis
Bei der Signal-App handelt es sich um einen Messengerdienst, vergleichbar mit WhatsApp, Threema oder Telegram. Doch natürlich gibt es auch Unterschiede zu den genannten Apps. Unter anderem soll Signal einen höheren Datenschutz bieten als es z. B. bei WhatsApp der Fall ist.
Unter anderem ist Signal für seine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt, die mittlerweile von WhatsApp und Facebook übernommen wurde. Des Weiteren handelt es sich bei Signal um eine gemeinnützige Stiftung. Das bedeutet: Die App muss nicht profitabel sein, wodurch Daten weder gesammelt noch verkauft werden.
Stellt man den Vergleich Signal vs. WhatsApp beim Datenschutz an, ergeben sich insgesamt folgende Unterschiede zwischen den Messengerdiensten, die wir Ihnen in dieser Tabelle aufzeigen:
| Signal-Messenger | WhatsApp-Messenger | |
|---|---|---|
| Nutzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung … | Ja | Ja |
| … als Open Source, sodass jeder den Verschlüsselungscode einsehen kann | Ja | Nein |
| ... und besitzt darüber hinaus eine Langzeitverschlüsselung | Ja | Nein |
| Verschlüsselt persönliche Informationen zusätzlich mit einem PIN | Ja | Nein |
| Ermöglicht einen Screenshot-Schutz | Ja | Nein |
| Ermöglicht eine Inkognito-Tastatur | Ja | Nein |
| Setzt auf Tracking-Technologien | Nein | Ja |
| Sammelt Metadaten und speichert Kontaktinformationen auf seinen Servern | Nein | Ja |
| Speichert Telefonbuch-Kontakte | Nein | Ja |
| Sammelt Daten wie Standort oder Statusnachrichten | Nein | Ja |
| Verkauft personenbezogene Daten an Werbepartner | Nein | Ja |
Evtl. sind Sie beim Lesen der Tabelle hellhörig geworden: Ja, Signal bietet zusätzlichen Datenschutz in seinen Einstellungen. Sie haben hier u. a. die Möglichkeit, sich davor zu schützen, dass andere einen Screenshot Ihrer Nachrichten, Statusmeldungen etc. machen.
Video: Signal vs. WhatsApp
Auf welche Daten greift die Signal-App zu?

Anfang des Jahres 2025 erntete Signal für seinen Datenschutz teilweise Kritik. Der Grund war die Sicherheitspanne der US-Regierung im März 2025. Dort hatte ein Journalist versehentlich Zugriff auf einen Gruppenchat erhalten, in der Angriffe auf die radikal-islamische Huthi-Miliz im Jemen geplant wurden. Experten wiesen jedoch darauf hin: Der Fehler lag nicht bei Signal sondern bei der US-Regierung.
Dennoch sorgte der Vorfall für Unsicherheit. Und auch ganz generell werden Sie sich die Frage stellen, wie die Signal-App den Datenschutz von Fotos, Videos und Chatnachrichten behandelt. Ist die Signal-App DSGVO-konform?
Die Frage ist schnell beantwortet: Signal speichert wichtige Daten nur für die Verarbeitung. Zu diesen wichtigen Daten gehören Ihre Telefonnummer und Ihre Kontaktdaten. Für letztere müssen Sie jedoch bereits Ihr Einverständnis geben.

Schreibe einen Kommentar