Tim Cook, CEO und Chef von Apple hat das Recht auf Datenschutz betont. Fälle wie der Datenskandal um Cambridge Analytica seien eine Gegenthese zu dem Verständnis, das Apple zum Recht auf Datenschutz hat. In Zukunft sollen die Daten noch besser geschützt sein und der Kontrolle der Nutzer unterliegen.
Geht Digitalisierung auf Kosten der Privatsphäre?
„Wir lehnen den Gedanken ab, dass man nur dann das Beste aus der Technologie herausholen kann, wenn Nutzer ihr Recht auf Privatsphäre verlieren. Deshalb wählen wir einen anderen Weg: Wir wollen so wenig Daten wie möglich sammeln und sorgfältig und respektvoll sein, wenn sie in unserer Obhut ist. Weil uns bewusst ist, dass die Daten Ihnen gehören“
Solche Vorfälle haben gezeigt, dass auch der Gigant Apple das Recht auf Datenschutz nicht garantieren kann.
Kurz und knapp zusammengefasst
Trotz vergangener Vorfälle und einer Vielzahl an Kritiken, wie Apple das Recht auf Datenschutz umsetzt oder umgesetzt hat, soll in Zukunft kompromisslos der Datenschutz oberste Priorität haben. Ob es sich um eine Folge des Facebook-Datenskandals handelt oder eine Reaktion auf die kommende DSGVO ist, bleibt unklar. Was das Versprechen konkret bedeutet, wird sich zeigen.
Schreibe einen Kommentar