Wer nichts zu befürchten hat, hat auch nichts zu verbergen. Noch nie war diese alte Floskel so falsch wie heute. Etwas zu verbergen ist nicht immer mit sträflichem Verhalten in Verbindung zu bringen. Unsere pluralistische Gesellschaft sorgt dafür, dass die Meinung des einen die Gefühle eines anderen verletzen können. Diese Spannungen können aufgelöst werden. Solche komplizierten gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern und dabei trotzdem ein sich frei entfaltendes Individuum zu bleiben, funktioniert ausschließlich mit einer geschützten Privatsphäre.
Umso wichtiger kann es sein, mit einer Verschlüsselung die vielfältigen Dateien, die unsere Interessen ohne jeden Kontext zeigen, unkenntlich zu machen. Wie es früher mit dem Tagebuch selbstverständlich war, kann es heute sinnvoll sein, eine Datei zu verschlüsseln, um sie vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Heute kann die Kryptographie unsere intimen Geheimnisse schützen.
Dieser Ratgeber soll Ihnen vorstellen, wie eine Verschlüsselungssoftware in der Lage ist, Ihre Dateien zu verschlüsseln, zu schützen und letztendlich auch verschlüsselte Dateien zu entschlüsseln.
Dateien verschlüsseln und schützen
Damit Sie einen beliebigen digitalen Inhalt vor neugierigen Blicken schützen, brauchen Sie zuerst ein Verschlüsselungsprogramm. Diese sind zahlreich und können mit verschiedenen Methoden und Verschlüsselungsalgorithmen zur Sicherheit beitragen. Wenn Sie sich für eines der vielen Programme entschieden haben, können Sie mit der Verschlüsselung Ihrer Dateien beginnen:
- Einzelne Dateien zum Verschlüsseln auswählen.
- Stärke und Art auswählen, mit der Sie die Dateien verschlüsseln.
- Verschlüsseln von Dateien wird durchgeführt
- Es ist nicht mehr möglich die verschlüsselten Dateien zu öffnen
Ohne eine korrekte Entschlüsselung sind die Dateien nach der Verschlüsselung nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn Sie Ihre Dateien sicher verschlüsseln wollen, sollten Sie darauf achten, dass das Verschlüsselungsverfahren keine bekannten Schwächen hat und dass Sie einen möglichst komplexen Schlüssel verwenden. So können Sie bedenkenlos Ihre Dateien und Ordner verschlüsseln. Achten Sie aber auf die Schlüssel. Sollte der Schlüssel verloren gehen, sind die Dateien in der Regel verloren.
Wann kann es wichtig sein, die Dateien zu verschlüsseln?
Unter den verschiedenen Bedingungen, unter denen heute Kommunikation stattfindet, ist es berechtigt zu fragen, wann Dateien zu verschlüsseln sind. Dazu existieren ein paar einfache Grundregeln, die in Form einiger Fragen dabei helfen, herauszufinden, ob das Dateien verschlüsseln sinnvoll ist oder nicht.
Die erste Frage, die in diesem Zusammenhang geklärt werden sollte, ist: Wer hat möglicherweise Zugriff? Während sich das bei einem Smartphone mit ständig aktiven Internetzugang nur schwer beurteilen lässt, ist ein elektronischer Taschenkalender ohne Internet quasi Fort Knox. Wenn Ihnen dieses Gerät nicht gestohlen wird, ist ein fremder Zugriff de facto ausgeschlossen. Hier „Dateien zu verschlüsseln“ scheint nur dann sinnvoll, wenn es sich um empfindlichste Informationen handelt.
Die zweite große Frage ist: Wie groß kann der Schaden sein, wenn jemand diese Informationen bekommt? Besonders bei Geschäftshandys ist diese Frage gerechtfertigt, da hier die Verschlüsselung zum Datenschutz gehört. Ein Verlust kann dann hohe wirtschaftliche Kosten bedeuten, die mit einer starken Verschlüsselung vermieden werden können. Die persönlichen und emotionalen Kosten, die der Verlust dann mit sich bringt, kann leider keine Verschlüsselung dämpfen.
Fazit zu Dateien verschlüsseln
- Es gibt viele Verschlüsselungsverfahren und -programme, die genutzt werden können, um Dateien zu verschlüsseln.
- Umfang und Stärke der Verschlüsselung von Dateien sollte dem Inhalt und dem Zweck angemessen sein.
- Der Verlust des Schlüssels (Passwort) kann die Dateien unzugänglich zurücklassen. Um das zu verhindern, können Sie einen Passwort-Manager verwenden.
Schreibe einen Kommentar