




News: Aktuelles zum Datenschutz

Die Menge der Kontenabfragen durch Ämter und andere hat in der jüngsten Vergangenheit massiv zugenommen. Dabei muss aber beinahe jeder dritten Fall abgelehnt werden, weil die Notwendigkeit für eine solche Auskunft nicht bestand. Auch Bundesdatenschutzbeauftragte Voßhoff äußerte sich zu den erschreckenden Zahlen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der Marburger Bund kritisiert in einem Positionspapier den Umfang der Pläne der Regierung, die medizinische Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten, Kassen und anderen zu erleichtern. Dem Datenschutz bei den Patientendaten werde nicht genug Beachtung geschenkt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der Wechsel der Jobcenter zur e-Akte und weg vom klassischen Papier wirft bei Datenschützern und der Opposition Fragen auf. In welchem Umfang werden die Dokumente der Hatz-4-Empfänger digital durchsuchbar sein? Welche Weisungen bereits dazu ergangen sind, erfahren Sie hier.
Für seinen Personalausweis muss jeder biometrische Lichtbilder bei der Behörde vorlegen. Durch eine Gesetzesänderung dürfen Polizei und Geheimdienste auf diese Fotos automatisiert und ohne konkreten Anlass zugreifen. Datenschützer haben hiergegen Verfassungsbeschwerde eingelegt. Erfahren Sie hier mehr.
Überdurchschnittlich häufig sind IoT-Geräte in DDOS-Angriffe und andere digitale Verbrechen verwickelt. Warum werden die IoT-Geräte oft zum Ziel? Welche Gefahren gehen von schlecht gewarteten Maschinen aus? Kann von den geneigten Nutzern etwas getan werden, um die Geräte zu schützen? Mehr dazu lesen Sie hier.
Bundesweit sollen private Spakassenkunden von Bankberatern zu Werbeeinwilligungen überredet worden sein. In Leipzig sammeln Verbraucherschützer noch Beschwerden von Betroffenen. Eine formelle Datenschutzbeschwerde wurde bisher noch nicht eingereicht. Mehr dazu lesen Sie hier.
Google gibt Entwicklern von Drittanbieter-Apps die Möglichkeit, auf die Postfächer von Gmail-Konten zuzugreifen. Die E-Mails der Nutzer können dann zum Beispiel zu Marketingzwecken beliebig gelesen und ausgewertet werden - automatisch oder durch menschliche Mitarbeiter. Mehr zu dieser Praxis erfahren Sie hier.
Seit einem Monat ist die DSGVO nun in Kraft. Doch was hat sich getan in der Welt des Datenschutzes? Lesen sie hier witzige und bemerkenswerte Geschichten des vergangenen Monats. Ist bereits eine Abmahnwelle losgebrochen? In unserem DSGVO-Rückblick erfahren sie kurz das Wichtigste zum Thema.
Bisher ist ein richterlicher Beschluss oder ein ähnlich gewichtiger Grund notwendig, um in eine Wohnung einbrechen zu können und den Staatstrojaner beim Bewohner zu installieren. Nun wird die Möglichkeit auf ein "gesetzliches Betretungsrecht" für Vollzugsbeamte diskutiert. Ob der Beschluss mit dem Grundgesetz kollidiert, wird sich zeigen.
Der Autoteilezulieferer Continental verbietet es, WhatsApp auf den firmeneigenen Handys zu installieren oder zu verwenden. Doch welche Gründe gibt es für das Unternehmen, eine solche unpopuläre Einschränkung einzuführen? Wie sich die Geschäftsführung von Continental dazu äußerte, lesen Sie hier.
Dass Nutzerdaten bei Facebook möglicherweise nicht optimal aufgehoben sind, ist spätestens seit dem Datenskandal bekannt. Nun kam heraus, dass mehrere Handy-Hersteller Zugriff auf Nutzerdaten bekommen haben - auch wenn die Betroffenen einer Weitergabe widersprochen hatten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Änderungen, die sich durch die DSGVO ergeben, bereiten vielen kleinen und mittelständischen Unternehmern in Sachsen Kopfzerbrechen. Der sächsische Fraktions-Chef der CDU Kupfer meldete sich nun zu Wort. Welche Maßnahmen ergriffen wurden und ob bereits Konsequenzen absehbar sind, erfahren Sie hier.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar in der gesamten EU. Dadurch treten einige Änderungen für Unternehmen und Verbraucher bezüglich des Schutzes personenbezogener Daten in Kraft. Mehr zu den neuen Regelungen erfahren Sie hier.
Bisher galt der verschlüsselte E-Mail-Verkehr als sicher. Doch nun haben Forscher eine gravierende Schwachstelle entdeckt, die die beiden meistverbreiteten Standards der E-Mail-Verschlüsselung betrifft: PGP und S/MIME. Worum es sich genau handelt und wie Sie sich schützen können, lesen Sie hier.
Apple stellt das Recht auf Datenschutz als neuen Kern der Geschäftsphilosophie auf. Nachdem auch Apple den Datenschutz in Vergangenheit nicht durchgängig wahren konnte, stößt die Ankündigung des Apple-CEO auf reges Interesse. Die Kritiker sind gespannt, welche Konsequenzen die Ankündigung haben wir. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die Schufa sammelt viele Informationen und ermittelt daraus die Kreditwürdigkeit der erfassten Personen. Nun wurden Fälle bekannt, in denen negative Bonitätsauskünfte den falschen Personen zugeordnet wurden. Dies führte für die Betroffenen zu erheblichen Beeinträchtigungen. Lesen Sie hier mehr.
Ab dem 25.Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGV). Ab dann wird die Dokumentation der erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten komplexer. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, kann eine professionelle Datenschutzsoftware helfen. Lesen Sie hier weiter.
Die EU-weite DSGVO hat auch für die Gaming-Industrie Folgen. Viele Entwickler und Betreiber sehen sich mit den Anforderungen der DSGVO an Online-Spiele überfordert. Was die DSGVO genau für bereits existierende Online-Spiele bedeutet, ist noch nicht vollends abzusehen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Nach massiver Kritik am Umgang mit Nutzerdaten kündigte Facebook-Chef Zuckerberg nun an, eine einfache Löschfunktion für die gesammelten Trackingdaten einzuführen. Zudem sollen Nutzer zukünftig die Aufzeichnung der Interaktionen mit Apps und Websites deaktivieren können. Lesen Sie mehr dazu hier.
Finnische Sicherheitsforscher haben eine große Schwachstelle bei elektronischen Schließanlagen von Hotels gefunden. Von der Sicherheitslücke sind allein in Deutschland 30.000 zimmer betroffen. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Hacker haben, in Ihr Zimmer zu gelangen und was bereits dagegen unternommen wird.
Von Datenschutz.org, letzte Aktualisierung am: 18. März 2023