Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten. Sie bringt eine Reihe von Änderungen für den Schutz personenbezogener Daten mit sich. Die Rechte von Verbrauchern werden in einigen Bereichen gestärkt.
Reform der Datenschutzregeln in Europa
Einige Öffnungsklauseln lassen jedoch in einzelnen Bereichen Raum für nationale Regelungen, die etwa in Deutschland durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definiert werden.
Die DSGVO bringt eine Vereinheitlichung der Datenschutzregeln in Europa mit sich. Für Unternehmen und Verbraucher gelten nun in der gesamten EU die gleichen Rechte und Pflichten.
Welche Änderungen bringt die DSGVO mit sich?
- erweitertes Auskunftsrecht
- Recht auf Löschung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Es wird erwartet, dass Verbraucher von diesen Rechten ausgiebig Gebrauch machen werden, sobald die DSGVO gilt, also ab dem 25. Mai. Unternehmen müssen sich also vermutlich auf einen deutlichen Anstieg von Kundenanfragen bezüglich der gespeicherten Daten gefasst machen.
Kurz und knapp zusammengefasst
Die DSGVO gilt ab dem 25. Mai unmittelbar in der EU. Hierdurch werden die gesetzlichen Regelungen zum Schutze personenbezogener Daten vereinheitlicht. Verbraucher erhalten mehr Rechte, um eine bessere Kontrolle über die Informationen zu ihrer Person ausüben zu können.
Schreibe einen Kommentar