• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
datenschutz.orgDatenschutz.org auf Facebook

Ihr Ratgeberportal zum Datenschutz im Internet- und Arbeitsrecht

Startseite » Gmail - Datenschutz bei Google

Gmail: Datenschutz beim Email-Service von Google

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Das Wichtigste zu Gmail in Kürze

  • Googlemail, oder kurz Gmail, ist der weltweit am meisten genutzte Email-Anbieter.
  • Finanziert wird die Plattform über eingeblendete Werbung.
  • Datenschützer erheben immer wieder Bedenken an der Umsetzung des bei Googlemail notwendigen Datenschutzes.

Eine Suchmaschine als Email-Provider

Als größter Anbieter setzt Gmail beim Datenschutz Maßstäbe.
Als größter Anbieter setzt Gmail beim Datenschutz Maßstäbe.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Eine Suchmaschine als Email-Provider
    • 1.1 Das Angebot von Googlemail
  • 2 Kritik am Datenschutz bei Googlemail

Die Googlemail ist mit über einer Milliarde Nutzern die weltweit meist benutzte Plattform zum Versenden und Empfangen von Emails. Die werbefinanzierte Oberfläche ist seit dem 1. April 2004 verfügbar und zeigt ein ständiges Wachstum. Jedoch ist Gmail in Sachen Datenschutz schon mehr als einmal in das Visier der Datenschützer geraten.

Das Angebot von Googlemail

Kritiker empfehlen Vorsicht beim Umgang mit Gmail. Der Datenschutz ist bei Googlemail eine veränderliche Sache.
Kritiker empfehlen Vorsicht beim Umgang mit Gmail. Der Datenschutz ist bei Googlemail eine veränderliche Sache.

Mit dem Rundumservice für Email- und Datenverwaltung ist die von Google gebotene Plattform ein Alleskönner. Ob große Mengen Daten online gespeichert werden sollen oder ein gemeinsamer Kneipenabend mit den Freunden geplant wird, Google hat eine Lösung.

Terminübersicht, gemeinsame Dokumente und der zur De-Mail fähige Email-Service sind nur drei der vielen Funktionen, die Googlemail anbietet, um es dem User so bequem wie möglich zu machen. Mit dem Cloud-Service zum Speichern der eigenen Daten wird der Wettkampf um den größten Speicherplatz momentan von Gmail angeführt. Das fördert jedoch nicht den Datenschutz.

Ausgewählte Angebote von Googlemail:

  • Gmail – Werbefinanzierter Email-Service, für De-Mail zertifiziert
  • Drive – Datenablage-System für den ständigen und weltweiten Zugriff
  • Kalender – Terminübersicht mit Planungs- und Einladungsfunktion

Kritik am Datenschutz bei Googlemail

Der bei Gmail vereinbarte Datenschutz ermöglicht es Google im Verdachtsfall, die Mails mitzulesen und personenbezogene Daten an die Behörden zu übermitteln.
Der bei Gmail vereinbarte Datenschutz ermöglicht es Google im Verdachtsfall, die Mails mitzulesen und personenbezogene Daten an die Behörden zu übermitteln.

Im Laufe der 13 Jahre die das Angebot von Gmail schon läuft, gab es öfter Kritik am Umgang mit den Dateien der User. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) steht geschrieben, dass die Nachrichten und andere bei Gmail gespeicherte Sachen, genau wie das Verhalten auf der Plattform, zu Marketingzwecken von Google verwendet werden können.

In puncto Datenschutz ist Gmail daher mit Vorsicht zu genießen. Auch mit anderen Geschäftspraktiken stößt Gmail im Bereich Datenschutz auf Widerstand.

Gründe für die automatisierte Überwachung der Inhalte:

  • Schutz vor Spam und Malware
  • Verbesserung der Relevanz von Werbung
  • Prävention von Kinderpornographie und anderen illegalen Aktivitäten

So kann beispielsweise die Löschung von Emails nicht garantiert werden, da regelmäßig systemweite Sicherheitskopien von Google angelegt werden. Des Weiteren können personenbezogene Daten weitergegeben werden, wenn Google eine Gefahr für die öffentliche Ordnung vermutet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,11 von 5)
Loading...

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • drucken 

Reader Interactions

Comments

  1. Andreas says

    4. Mai 2018 at 11:43

    Kann/muss ich mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung schließen, wenn ich geschäftliche emails per Googlemail versende bzw. empfange ?

    Antworten
    • Datenschutz.org says

      1. Juni 2018 at 15:50

      Hallo Andreas,

      uns ist nicht bekannt, dass mit dem E-Mail-Betreiber ein ADV-Vertrag abgeschlossen werden muss. Konsultieren Sie bei Zweifeln einen Anwalt, der Sie hierzu verbindlich beraten kann.

      Die Redaktion von Datenschutz.org

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Datenschutz in Deutschland & EU

  • Bundesdatenschutzgesetz
  • BDSG-neu
  • EU-Datenschutzgrundverordnung
  • EU-DSGVO (eBook)
  • EU-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzbeauftragter
  • Datenschutzgrundsätze
  • Datenschutz-Gutachten
  • Datenschutz: Rechte und Pflichten
  • ePrivacy-Verordnung
  • Personenbezogene Daten
  • Verstoß gegen den Datenschutz
  • Aktenvernichtung
  • Daten schreddern
  • Sondervorschriften im Datenschutz




Innere Sicherheit

  • Bundesnachrichtendienst (BND)
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Zitis

Datenschutz im Internet

  • Datenschutz & -sicherheit im Internet
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz bei E-Mails
  • Datenschutz in sozialen Netzwerken (eBook)
  • Datenschutz für Websites
  • Datenschutz-Gefahren
  • Einwilligung zur Datenspeicherung
  • Google und Datenschutz
  • Sichere Passwörter (eBook)
  • Suchmaschine und Datenschutz
  • Webtracking

Öffentlicher Datenschutz

  • Datenschutz in Behörden
  • Datenschutz im Jobcenter
  • Datenschutz bei der Polizei
  • Fernmeldegeheimnis

Datenschutz im Arbeitsrecht

  • Arbeitnehmerdatenschutz
  • Auftragsdatenverarbeitung
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Datenschutz am Arbeitsplatz
  • Datenschutz im Unternehmen
  • Arbeitsvertrag
  • Bewerbung
  • Dienstplan
  • Kundendaten
  • Personalakte
  • Protokolldaten
  • Videoüberwachung

Datenschutz im Medizinrecht

  • Datenschutz in der Arztpraxis
  • Datenschutz im Gesundheitswesen
  • Datenschutz im Krankenhaus
  • Datenschutz in der Pflege
  • Elektronische Gesundheitskarte
  • Patientendaten
  • Telemedizin

Rechte der Betroffenen

  • Auskunftsrecht
  • Recht auf Datenportabilität
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Vergessen
  • Einwilligungserklärung
  • Mieterselbstauskunft

Datensicherheit

  • Anonym surfen
  • Cookies
  • Datenschutz am Computer
  • Datensicherheit beim Smartphone
  • Datensicherheit in der Cloud
  • Datensicherung

Copyright © 2019 Datenschutz.org | Alle Angaben ohne Gewähr.

News | Redaktion | Ratgeber | Impressum | Datenschutz | Bildnachweise | Über uns