Google erlaubt offenbar den Entwicklern von Drittanbieter-Apps das Durchsuchen und Lesen von Nachrichten seiner Nutzer im Maildienst Gmail. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Datenpanne oder das Ergebnis eines Hackerangriffs, sondern um eine übliche Praxis.
Google erlaubt externen Zugriff auf Postfächer
Im Einzelnen läuft es so ab, dass die Drittfirma von Google für einen solchen Zugriff freigeschaltet werden muss. Zusätzlich benötigt sie eine Erlaubnis des Nutzers, die in der Regel im Rahmen der Nutzung von diversen kostenlosen Services zu Beginn erteilt werden. Ob die betroffenen Nutzer sich dabei immer des Ausmaßes ihrer Einwilligung bewusst sind, ist fraglich.
Drittentwickler können Inhalt von Nachrichten lesen
- Metadaten der Nachrichten
- Betreff
- Nachrichteninhalt
Es handelt sich also praktisch um alle relevanten Informationen, die eine E-Mail enthalten kann. Einige Drittanbieter nehmen vollautomatische Auswertungen der Nachrichten vor, um etwa Daten für Marketingzwecke zu erhalten. Bei anderen sind aber offenbar Mitarbeiter damit beschäftigt, die Nachrichten zu lesen und auszuwerten, um auf dieser Grundlage zum Beispiel die Software zu trainieren.
Kurz und knapp zusammengefasst
Google erlaubt es Drittanbietern, E-Mail-Postfächer auszuwerten, wenn eine Erlaubnis durch den Nutzer vorliegt. Dieser Zugriff von Dritten auf Gmail umfasst nicht nur vollautomatische Analysen, sondern auch das Lesen der Nachrichten durch Mitarbeiter der Drittfirmen.
Lisa meint
Werde das mal bei Google checken