Das Wichtigste zum Melden von Google-Rezensionen in Kürze
Klicken Sie auf die rechts neben der Online-Bewertung zu findenden drei Punkte. Wählen Sie den Punkt „Rezension melden“ aus und geben Sie den Grund für die Meldung an.
Das Melden einer schlechten Bewertung ist nur dann zu empfehlen, wenn diese beispielsweise im Inhalt gegen die von Google aufgestellten Richtlinien verstößt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Rezensent diskriminierende Äußerungen tätigt. Weitere Gründe haben wir hier für Sie aufgelistet.
Google prüft die Meldung der Online-Bewertung. Dies kann durchaus mehrere Tage, manchmal sogar Wochen dauern. Stellt der Prüfende einen Verstoß gegen die Richtlinien fest, erfolgt die Löschung des Google-Eintrags.
Schlechte Bewertungen bei Google können Ihr Business schädigen

Inhaltsverzeichnis
Viele Personen, die ein Produkt kaufen, eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder ein gutes Restaurant finden möchte, informieren sich vorher im Internet darüber. Ein wichtiger Anhaltspunkt sind hierbei Online-Bewertungen.
Am sichtbarsten sind für die meisten User wohl Rezensionen, die über Google abgegeben wurden – diese werden nämlich bei den Suchergebnissen zu Produkt, Etablissement etc. an prominenter Stelle angezeigt.
Schlechte Bewertungen können dazu führen, dass sich (potentielle) Kunden von Ihrem Unternehmen abwenden. Was können Sie dagegen tun? Eine Möglichkeit besteht darin, eine unerwünschte Google-Rezension zu melden.
Wie müssen Sie vorgehen, um eine Rezension bei Google zu melden?

Eine Google-Rezension als unangemessen zu melden, ist sehr einfach. Sie können dies auf drei Wegen tun: entweder über
- die Google-Suche,
- Google Maps oder
- Ihr Unternehmensprofil.
Klicken Sie auf die drei Punkte, die rechts neben der jeweiligen Bewertung zu finden sind. Wählen Sie dann den Punkt „Rezension melden“ aus. Es öffnet sich eine Auswahlliste. Wählen Sie den Grund, weshalb Sie die Google-Rezension melden möchten. Damit ist die Meldung erfolgt.
Wann ist eine Löschung unangemessener Inhalte überhaupt möglich?
Doch Obacht: Nur, weil Sie eine Google-Rezension melden, bedeutet dies noch nicht, dass diese auch tatsächlich gelöscht wird. Gefällt Ihnen die Bewertung nicht, ist dies für Google kein zwingender Grund zur Löschung.
Diese findet nämlich nur dann statt, wenn der Eintrag gegen die Google-Richtlinien verstößt. Das ist unter anderem in den folgenden Situationen der Fall:

- Themaverfehlung
- Spam
- Interessenkonflikt
- Vulgäre Sprache
- Mobbing oder Belästigung
- Diskriminierung oder Hassrede
- Personenbezogene Daten
- Nicht nützliche Inhalte
So können Sie beispielsweise eine Google-Rezension melden, wenn ein Interessenkonflikt besteht. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Bewertung von einer Person verfasst wurde, die bei einem Konkurrenten angestellt ist und das Ziel verfolgt, Ihrem Unternehmen zu schaden.
Möchten Sie gekaufte Google-Bewertungen melden, müssen Sie als Begründung angeben, dass es sich um Spam handelt, der etwa von einem gefälschten Konto erstellt wurde.
Was passiert, wenn Sie eine Google-Bewertung melden?
Das Online-Unternehmen wird den Fall prüfen. Das kann je nach Einzelfall einige Tage bis Wochen dauern. Wird dabei festgestellt, dass die Rezension gegen die Google-Richtlinien verstößt, dann wird der Eintrag gelöscht. Falls dies nicht der Fall ist, bleibt die Rezension weiterhin sichtbar.
Hilfreicher, als beispielsweise Google-Fake-Bewertungen zu melden, ist häufig die Reaktion auf den Eintrag. Geben Sie als Unternehmen an, warum die Rezension nicht stimmen kann. Bleiben Sie dabei aber höflich und sachlich. Handelt es sich um eine konstruktive Kritik, ist es empfehlenswert, auf diese einzugehen. So zeigen Sie anderen Interessenten, dass Sie die Meinung Ihrer Kunden wertschätzen.
Schreibe einen Kommentar