
Die Zwei-Phasen-Authentifizierung kann mittlerweile bei diversen Diensten und Anwendungen genutzt werden, um den Schutz zu verbessern. Hierbei genügt für den Login bzw. das Entsperren nicht mehr allein das Passwort. Stattdessen ist ein weiterer Faktor nötig, z. B. eine PIN oder ein generierter Code und biometrische Daten wie der Fingerabdruck. So bleibt Ihr Konto auch dann noch sicher, wenn ein Dritter Ihr Passwort kennen sollte – sofern er nicht auch Zugang zum zweiten Zugangsfaktor hat.
Dem einen oder anderen kann diese Form der Zugangsabsicherung aber auch schon einmal lästig werden. Die Frage, die sich dann oft stellt: “Wie kann ich die Zwei-Faktor-Authentifizierung wieder deaktivieren?”
Inhaltsverzeichnis
Zwei-Faktor-Authentifizierung wieder ausschalten: So geht’s!
Wollen Sie die eingerichtete Zwei-Faktor-Authentifizierung deaktivieren, ist dies in aller Regel über die Kontoeinstellungen in dem jeweiligen Tool jederzeit möglich. Je nach Aufbau des Programms können Sie hier entweder unter “Sicherheit”, “Zugangskontrolle” oder ähnlichen Punkten fündig werden.
Hier sollte Ihnen an passender Stelle ein Hinweis zu den einzelnen Zugängen und der Zwei-Faktor-Authentifizierung angezeigt werden. Unter diesem finden sich regelmäßig auch Optionen, um die Zwei-Wege-Authentifizierung wieder zu deaktivieren.
Damit Sie jedoch auf die Einstellungen zugreifen, diese verändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung ausstellen können, müssen Sie sich zunächst entsprechend einloggen. Mindestens einmal noch müssen Sie also den Weg über die zweistufige Authentifizierung gehen. Zum Deaktivieren kann ggf. ebenfalls noch einmal der zweite Faktor neben dem Passwort für die Bestätigung der veränderten Einstellung erforderlich sein.
Sie können die Zwei-Phasen-Authentifizierung nicht deaktivieren?

Die Zwei-Faktor-Autorisierung zu deaktivieren, kann sich natürlich ungemein schwieriger gestalten, wenn Sie keinen Zugang mehr zu dem jeweiligen Konto erhalten.
- Sie haben Ihr Passwort vergessen? Dieses können Sie in der Regel über einen Link im Bereich des Anmeldeformulars zurücksetzen lassen (“Passwort vergessen?” o. Ä.). Hiernach benötigen Sie dann den zusätzlichen Faktor für den Zugang zu Ihrem Konto.
- Sie verfügen nicht mehr über den zweiten Schlüssel? Es kann jedoch auch vorkommen, dass nicht das Passwort, sondern der zweite Key für die Zwei-Faktor-Authentifizierung abhandenkommen (z. B. Diebstahl des dafür genutzten Handys). In diesem Fall sollten Sie sich direkt an den Support des jeweiligen Programms wenden. Ggf. sind dann weitere Identitätsnachweise erforderlich, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung wieder zu deaktivieren.
- Sie nutzen eine Authenticator-App für den zweiten Schlüssel? Mit diesem lässt sich ein zeitlich begrenzt gültiger Code für die Zwei-Faktor-Authentifizierung generieren. Sie können den jeweiligen QR-Code, der für die Erstellung der Key-Codes erforderlich ist, ggf. ausdrucken oder an anderer Stelle sicher verwahren und so die App auch auf einem weiteren Gerät nutzen.
Fazit: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung lässt sich deaktivieren
Ja. Grundsätzlich bieten alle Tools die Möglichkeit, die Zwei-Faktor-Authentifizierung wieder zu deaktivieren oder die Einstellungen abzuändern.
Sie können nach dem Login in den Konto- oder Sicherheitseinstellungen entsprechende Veränderungen vornehmen. Wie Sie vorgehen können, wenn Sie sich nicht einloggen können, erfahren Sie hier.
Hierbei sind für den Zugang zu einem Konto zwei Informationen erforderlich, z. B. EC-Karte + PIN, Passwort + generierter Code, Passwort + biometrische Daten usf. Selbst wenn Ihr vermeintlich sicheres Passwort ggf. gehackt wurde, kann der Angreifer dann nicht auf Ihr Konto zugreifen, wenn ihm für den Login der zweite Zugangsfaktor fehlt.
Bildnachweise: depositphotos.com/lighthouse, fotolia.com/peshkova
Faber meint
DIE 2 FAKTOR AUTHENTIFIZIERUNG LÄSST SICH NICHT MEHR DEAKTIVIEREN! GOOGLE MELDET JETZT NACHSTEHENDE MELDUNG:
Zugriff weniger sicherer Apps
Einige Apps und Geräte nutzen weniger sichere Anmeldetechnologien. Dadurch wird Ihr Konto angreifbar. Sie können unserer Empfehlung folgen und den Zugriff dieser Apps deaktivieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihn zu aktivieren, wenn Sie die Apps trotz des Risikos verwenden möchten. Google DEAKTIVIERT diese Einstellung automatisch, wenn sie nicht verwendet wird.
Diese Einstellung ist nicht mehr verfügbar.